logo
produits
EINZELHEITEN ZU DEN PRODUKTEN
Zu Hause > Produits >
Gardner Denver Regelventil 2009398 für Teile von Luftkompressoren

Gardner Denver Regelventil 2009398 für Teile von Luftkompressoren

Mindestbestellmenge: 1
Preis: USD59/pcs
Lieferfrist: 15-20 Arbeitstage
Zahlungsmethode: T/T
Lieferkapazität: 100 bis 1000
Einzelheiten
Herkunftsort
China
Markenname
Gardner Denver
Modellnummer
2009398
Hervorheben:

Gardner Denver Regelventil 2009398

,

Teile für Schraubluftkompressoren Großhandel

,

Gardner Denver Luftkompressor-Ersatzteile

Beschreibung des Produkts
Gardner Denver Regelventil 2009398 - Hochwertige Schraubenkompressor-Ersatzteile Großhandel
Produkteinführung: Regelventil
Was ist ein Regelventil?

Ein Regelventil ist ein Steuerventil, das dazu bestimmt ist, bestimmte Prozessvariablen wie Druck, Durchflussrate, Temperatur oder Flüssigkeitsstand in einem Fluidsystem automatisch zu verwalten und aufrechtzuerhalten. Im Gegensatz zu einfachen Ein/Aus-Ventilen modulieren Regelventile den Durchflussweg, um sicherzustellen, dass die festgelegten Parameter trotz Schwankungen der Vor- oder Nachbedingungen konstant bleiben. Diese Ventile sind grundlegende Komponenten, um Stabilität, Effizienz und Präzision in industriellen Prozessen zu erreichen.

Hauptfunktionen und -zwecke

Die Hauptfunktion eines Regelventils ist die automatische Steuerung. Die spezifische Art der Regelung hängt von der Konstruktion und Anwendung des Ventils ab:

  • Druckreduzierung: Hält einen konstanten, niedrigeren Nachdruck unabhängig vom höheren, schwankenden Vordruck.
  • Druckaufrechterhaltung / Gegendruck: Hält einen konstanten Mindestvordruck aufrecht, indem es den Durchfluss einschränkt, um Druck aufzubauen.
  • Durchflussregelung: Hält eine konstante Durchflussrate durch eine Leitung aufrecht, trotz sich ändernder Systemdrücke.
  • Temperaturregelung: Moduliert den Durchfluss eines Heiz- oder Kühlmediums, um eine eingestellte Temperatur aufrechtzuerhalten.
  • Differenzdruckregelung: Hält eine konstante Druckdifferenz zwischen zwei Punkten in einem System aufrecht.
Wie es funktioniert (Funktionsprinzip)

Die meisten Regelventile arbeiten nach einem einfachen Prinzip des Kräfteausgleichs:

  1. Erfassung: Ein interner Mechanismus erfasst die Prozessvariable (Druck, Durchfluss).
  2. Vergleich: Die von dieser erfassten Variable erzeugte Kraft wird mit der Kraft einer voreingestellten Bezugsfeder verglichen.
  3. Betätigung: Jedes Ungleichgewicht zwischen diesen Kräften führt dazu, dass sich der Aktuator bewegt.
  4. Modulation: Diese Bewegung passt die Position eines Stopfens, eines Kegels oder eines Ventilkörpers innerhalb des Ventils an und verändert so den Durchflussbereich.
  5. Korrektur: Die Änderung des Durchflusses korrigiert die Prozessvariable, stellt den Kräfteausgleich wieder her und stabilisiert das System.

Dies erzeugt eine kontinuierliche, in sich geschlossene Rückkopplungsschleife, die keine externe Energie benötigt, wodurch viele Regelventile selbsttätig sind.

Hauptmerkmale und Vorteile
Merkmal Vorteil
Autonomer Betrieb Keine externe Strom- oder Luftzufuhr für Basismodelle erforderlich, wodurch Komplexität und Kosten reduziert werden.
Präzise Steuerung Hält die Prozessparameter innerhalb einer engen Toleranz, wodurch die Produktqualität und die Systemeffizienz verbessert werden.
Stabilität und Reaktionsfähigkeit Innenbalancierte Konstruktionen und optimierte Erfassung sorgen für eine schnelle Reaktion auf Systemstörungen.
Robuste Konstruktion Hergestellt aus robusten Materialien (Gusseisen, Kohlenstoffstahl, Edelstahl), um hohen Drücken, Temperaturen und anspruchsvollen Flüssigkeiten standzuhalten.
Flexible Anwendung Erhältlich in einer breiten Palette von Typen, Größen und Trimmaterialien, um praktisch jeden Prozessanforderungen gerecht zu werden.
Energie- und Kosteneinsparungen Verhindert die übermäßige Verwendung von Dampf, Wasser, Gas oder anderen Medien, wodurch die Betriebskosten und der Abfall reduziert werden.
Gängige Arten von Regelventilen
Ventiltyp Hauptfunktion Typische Anwendung
Druckminderventil (PRV) Senkt und regelt den Nachdruck. Dampfleitungen, Druckluftsysteme, Wasserversorgungsleitungen.
Gegendruckregler Hält den Vordruck aufrecht. Pumpenschutz, Reaktorbehältersteuerung, Kesselsysteme.
Durchflussregelventil Hält eine konstante Durchflussrate aufrecht. Chemische Dosierung, Bewässerung, Kühlwasserkreisläufe.
Temperaturregler Regelt die Temperatur durch Modulation des Durchflusses. Wärmetauscher, ummantelte Behälter, Gebäudeheizungssysteme.
Differenzdruckventil Hält einen eingestellten ΔP zwischen zwei Punkten aufrecht. HVAC-Systemausgleich, Filter-Bypass-Schutz.
Technische Daten (Typischer Bereich)
  • Größenbereich: 1/4" bis 16" (DN8 bis DN400)
  • Druckbereich: Vakuum bis 10.000 PSI (ANSI 150 bis 2500 Klasse)
  • Temperaturbereich: -20°F bis 1000°F (-30°C bis 540°C)
  • Anschlussarten: Gewinde (NPT, BSP), Flansch (ANSI, DIN), Muffenschweißen, Stumpfschweißen
  • Gehäusematerialien: Gusseisen, duktiles Eisen, Kohlenstoffstahl, Edelstahl (304, 316), Bronze, Legierung 20
  • Trimmaterialien: Edelstahl, Hastelloy, Stellite, PTFE
Branchen und Anwendungen

Regelventile sind in allen Prozessindustrien allgegenwärtig:

  • Öl & Gas: Bohrlochkopfsteuerung, Brenngasdruckreduzierung, Verdichter-Anti-Surge.
  • Stromerzeugung: Dampfdruckregelung, Speisewasserregelung, Kondensatorpegelregelung.
  • Chemische Verarbeitung: Präzise Dosierung, Reaktordruckregelung, Additivinjektion.
  • Wasser & Abwasser: Pumpenauslassregelung, Filterrückspülung, Systemdruckmanagement.
  • HLK: Gebäudeheizungs-/Kühlsysteme, Fernwärme, Kälteanlagensteuerung.
  • Pharma & Lebensmittel & Getränke: Hygienische Prozesssteuerung, CIP-Systeme (Clean-in-Place).
Warum unsere Regelventile wählen?
  • Bewährte Zuverlässigkeit: Unsere Ventile sind für eine lange Lebensdauer mit minimalem Wartungsaufwand ausgelegt, selbst in anspruchsvollsten Umgebungen.
  • Präzisionskonstruktion: Fortschrittliche Modellierung und Bearbeitung gewährleisten eine genaue Steuerung, einen dichten Verschluss und wiederholbare Leistung.
  • Einfache Wartung: In-line wartungsfähige Konstruktionen und leicht verfügbare Wartungssätze minimieren Ausfallzeiten und Reparaturkosten.
  • Globaler technischer Support: Unser Team von Anwendungstechnikern bietet kompetente Unterstützung, um Ihnen bei der Auswahl, Installation und Wartung des perfekten Ventils für Ihre spezifischen Anforderungen zu helfen.
  • Kundenspezifische Lösungen: Wir bieten kundenspezifische Trimmaterialien, spezielle Anschlüsse und maßgeschneiderte Druckbereiche, um einzigartigen Anwendungsherausforderungen gerecht zu werden.
Bestellinformationen

Um das richtige Regelventil auszuwählen, geben Sie bitte Folgendes an:

  • Fluidmedium: (z. B. gesättigter Dampf, Erdgas, ätzende Lösung)
  • Funktion: (Druckreduzierung, Gegendruck, Durchflussregelung usw.)
  • Sollwert: (Gewünschter Druck, Durchfluss oder Temperatur zur Aufrechterhaltung)
  • Durchflusskapazität: (Max/Min Durchflussrate in GPM, SCFM oder lb/h)
  • Drücke: (Vor- und Nachdruck oder Einlass/Auslass)
  • Temperatur: (Betriebstemperatur)
  • Materialanforderungen: (Basierend auf der Fluidverträglichkeit)
  • Anschlussart und -größe:

Wenden Sie sich noch heute an unser technisches Team, um eine personalisierte Empfehlung und ein Angebot zu erhalten.

produits
EINZELHEITEN ZU DEN PRODUKTEN
Gardner Denver Regelventil 2009398 für Teile von Luftkompressoren
Mindestbestellmenge: 1
Preis: USD59/pcs
Lieferfrist: 15-20 Arbeitstage
Zahlungsmethode: T/T
Lieferkapazität: 100 bis 1000
Einzelheiten
Herkunftsort
China
Markenname
Gardner Denver
Modellnummer
2009398
Min Bestellmenge:
1
Preis:
USD59/pcs
Lieferzeit:
15-20 Arbeitstage
Zahlungsbedingungen:
T/T
Versorgungsmaterial-Fähigkeit:
100 bis 1000
Hervorheben

Gardner Denver Regelventil 2009398

,

Teile für Schraubluftkompressoren Großhandel

,

Gardner Denver Luftkompressor-Ersatzteile

Beschreibung des Produkts
Gardner Denver Regelventil 2009398 - Hochwertige Schraubenkompressor-Ersatzteile Großhandel
Produkteinführung: Regelventil
Was ist ein Regelventil?

Ein Regelventil ist ein Steuerventil, das dazu bestimmt ist, bestimmte Prozessvariablen wie Druck, Durchflussrate, Temperatur oder Flüssigkeitsstand in einem Fluidsystem automatisch zu verwalten und aufrechtzuerhalten. Im Gegensatz zu einfachen Ein/Aus-Ventilen modulieren Regelventile den Durchflussweg, um sicherzustellen, dass die festgelegten Parameter trotz Schwankungen der Vor- oder Nachbedingungen konstant bleiben. Diese Ventile sind grundlegende Komponenten, um Stabilität, Effizienz und Präzision in industriellen Prozessen zu erreichen.

Hauptfunktionen und -zwecke

Die Hauptfunktion eines Regelventils ist die automatische Steuerung. Die spezifische Art der Regelung hängt von der Konstruktion und Anwendung des Ventils ab:

  • Druckreduzierung: Hält einen konstanten, niedrigeren Nachdruck unabhängig vom höheren, schwankenden Vordruck.
  • Druckaufrechterhaltung / Gegendruck: Hält einen konstanten Mindestvordruck aufrecht, indem es den Durchfluss einschränkt, um Druck aufzubauen.
  • Durchflussregelung: Hält eine konstante Durchflussrate durch eine Leitung aufrecht, trotz sich ändernder Systemdrücke.
  • Temperaturregelung: Moduliert den Durchfluss eines Heiz- oder Kühlmediums, um eine eingestellte Temperatur aufrechtzuerhalten.
  • Differenzdruckregelung: Hält eine konstante Druckdifferenz zwischen zwei Punkten in einem System aufrecht.
Wie es funktioniert (Funktionsprinzip)

Die meisten Regelventile arbeiten nach einem einfachen Prinzip des Kräfteausgleichs:

  1. Erfassung: Ein interner Mechanismus erfasst die Prozessvariable (Druck, Durchfluss).
  2. Vergleich: Die von dieser erfassten Variable erzeugte Kraft wird mit der Kraft einer voreingestellten Bezugsfeder verglichen.
  3. Betätigung: Jedes Ungleichgewicht zwischen diesen Kräften führt dazu, dass sich der Aktuator bewegt.
  4. Modulation: Diese Bewegung passt die Position eines Stopfens, eines Kegels oder eines Ventilkörpers innerhalb des Ventils an und verändert so den Durchflussbereich.
  5. Korrektur: Die Änderung des Durchflusses korrigiert die Prozessvariable, stellt den Kräfteausgleich wieder her und stabilisiert das System.

Dies erzeugt eine kontinuierliche, in sich geschlossene Rückkopplungsschleife, die keine externe Energie benötigt, wodurch viele Regelventile selbsttätig sind.

Hauptmerkmale und Vorteile
Merkmal Vorteil
Autonomer Betrieb Keine externe Strom- oder Luftzufuhr für Basismodelle erforderlich, wodurch Komplexität und Kosten reduziert werden.
Präzise Steuerung Hält die Prozessparameter innerhalb einer engen Toleranz, wodurch die Produktqualität und die Systemeffizienz verbessert werden.
Stabilität und Reaktionsfähigkeit Innenbalancierte Konstruktionen und optimierte Erfassung sorgen für eine schnelle Reaktion auf Systemstörungen.
Robuste Konstruktion Hergestellt aus robusten Materialien (Gusseisen, Kohlenstoffstahl, Edelstahl), um hohen Drücken, Temperaturen und anspruchsvollen Flüssigkeiten standzuhalten.
Flexible Anwendung Erhältlich in einer breiten Palette von Typen, Größen und Trimmaterialien, um praktisch jeden Prozessanforderungen gerecht zu werden.
Energie- und Kosteneinsparungen Verhindert die übermäßige Verwendung von Dampf, Wasser, Gas oder anderen Medien, wodurch die Betriebskosten und der Abfall reduziert werden.
Gängige Arten von Regelventilen
Ventiltyp Hauptfunktion Typische Anwendung
Druckminderventil (PRV) Senkt und regelt den Nachdruck. Dampfleitungen, Druckluftsysteme, Wasserversorgungsleitungen.
Gegendruckregler Hält den Vordruck aufrecht. Pumpenschutz, Reaktorbehältersteuerung, Kesselsysteme.
Durchflussregelventil Hält eine konstante Durchflussrate aufrecht. Chemische Dosierung, Bewässerung, Kühlwasserkreisläufe.
Temperaturregler Regelt die Temperatur durch Modulation des Durchflusses. Wärmetauscher, ummantelte Behälter, Gebäudeheizungssysteme.
Differenzdruckventil Hält einen eingestellten ΔP zwischen zwei Punkten aufrecht. HVAC-Systemausgleich, Filter-Bypass-Schutz.
Technische Daten (Typischer Bereich)
  • Größenbereich: 1/4" bis 16" (DN8 bis DN400)
  • Druckbereich: Vakuum bis 10.000 PSI (ANSI 150 bis 2500 Klasse)
  • Temperaturbereich: -20°F bis 1000°F (-30°C bis 540°C)
  • Anschlussarten: Gewinde (NPT, BSP), Flansch (ANSI, DIN), Muffenschweißen, Stumpfschweißen
  • Gehäusematerialien: Gusseisen, duktiles Eisen, Kohlenstoffstahl, Edelstahl (304, 316), Bronze, Legierung 20
  • Trimmaterialien: Edelstahl, Hastelloy, Stellite, PTFE
Branchen und Anwendungen

Regelventile sind in allen Prozessindustrien allgegenwärtig:

  • Öl & Gas: Bohrlochkopfsteuerung, Brenngasdruckreduzierung, Verdichter-Anti-Surge.
  • Stromerzeugung: Dampfdruckregelung, Speisewasserregelung, Kondensatorpegelregelung.
  • Chemische Verarbeitung: Präzise Dosierung, Reaktordruckregelung, Additivinjektion.
  • Wasser & Abwasser: Pumpenauslassregelung, Filterrückspülung, Systemdruckmanagement.
  • HLK: Gebäudeheizungs-/Kühlsysteme, Fernwärme, Kälteanlagensteuerung.
  • Pharma & Lebensmittel & Getränke: Hygienische Prozesssteuerung, CIP-Systeme (Clean-in-Place).
Warum unsere Regelventile wählen?
  • Bewährte Zuverlässigkeit: Unsere Ventile sind für eine lange Lebensdauer mit minimalem Wartungsaufwand ausgelegt, selbst in anspruchsvollsten Umgebungen.
  • Präzisionskonstruktion: Fortschrittliche Modellierung und Bearbeitung gewährleisten eine genaue Steuerung, einen dichten Verschluss und wiederholbare Leistung.
  • Einfache Wartung: In-line wartungsfähige Konstruktionen und leicht verfügbare Wartungssätze minimieren Ausfallzeiten und Reparaturkosten.
  • Globaler technischer Support: Unser Team von Anwendungstechnikern bietet kompetente Unterstützung, um Ihnen bei der Auswahl, Installation und Wartung des perfekten Ventils für Ihre spezifischen Anforderungen zu helfen.
  • Kundenspezifische Lösungen: Wir bieten kundenspezifische Trimmaterialien, spezielle Anschlüsse und maßgeschneiderte Druckbereiche, um einzigartigen Anwendungsherausforderungen gerecht zu werden.
Bestellinformationen

Um das richtige Regelventil auszuwählen, geben Sie bitte Folgendes an:

  • Fluidmedium: (z. B. gesättigter Dampf, Erdgas, ätzende Lösung)
  • Funktion: (Druckreduzierung, Gegendruck, Durchflussregelung usw.)
  • Sollwert: (Gewünschter Druck, Durchfluss oder Temperatur zur Aufrechterhaltung)
  • Durchflusskapazität: (Max/Min Durchflussrate in GPM, SCFM oder lb/h)
  • Drücke: (Vor- und Nachdruck oder Einlass/Auslass)
  • Temperatur: (Betriebstemperatur)
  • Materialanforderungen: (Basierend auf der Fluidverträglichkeit)
  • Anschlussart und -größe:

Wenden Sie sich noch heute an unser technisches Team, um eine personalisierte Empfehlung und ein Angebot zu erhalten.