|
|
| Mindestbestellmenge: | 1 |
| Preis: | USD344/pcs |
| Lieferfrist: | 15-20 Werktage |
| Zahlungsmethode: | T/T |
| Lieferkapazität: | 100 bis 1000 |
Ein Magnetventil ist ein elektromechanisch gesteuertes Ventil, das den Flüssigkeitsfluss (Flüssigkeiten, Gase, Dampf) reguliert, indem es eine elektromagnetische Spule verwendet, um einen Kolben- oder Kolbenmechanismus zu betätigen. Bei Erregung bewegt das Magnetfeld den Kolben, um die Ventilöffnung zu öffnen oder zu schließen, wodurch eine schnelle, zuverlässige Durchflussregelung in automatisierten Systemen gewährleistet wird.
| Merkmal | Vorteil | Technische Auswirkung |
|---|---|---|
| Millisekunden-Reaktionszeit | Nahezu sofortige Betätigung | Ermöglicht präzises Prozess-Timing |
| Null Stromverbrauch (Latching-Typ) | Behält die Position ohne kontinuierliche Stromversorgung bei | Ideal für batteriebetriebene Systeme |
| Kompakte Bauform | 30-50 % kleiner als pneumatische Äquivalente | Spart Platz in Schalttafeln/Rohrgestellen |
| Medienvielseitigkeit | Kompatibel mit >500 Flüssigkeiten (einschließlich Kryotechnik) | Ein einzelnes Ventil für mehrere Anwendungen |
| Explosionsgeschützte Optionen | Eigensichere Ausführungen verfügbar | Zertifiziert für Gefahrenbereiche der Zone 1 |
| Parameter | Standardbereich | Spezielle Optionen |
|---|---|---|
| Öffnungsgröße | 0,5 mm bis 50 mm | Mikro-Öffnung (0,2 mm) |
| Durchflusskoeffizient (Cv) | 0,01 bis 15,0 | High-Cv (bis zu 25) |
| Druckbereich | Vakuum bis 250 bar | Ultrahoch (700 bar) |
| Temperaturbereich | -40 °C bis +200 °C | Kryogen (-196 °C) / HT (+400 °C) |
| Spannungstoleranz | ±10 % Standard | Großer Bereich (9-36 VDC) |
| Elektrische Anschlüsse | DIN43650, EN175301 | Explosionsgeschützte Leitungen |
| IP-Schutzart | IP65 Standard | IP69K (Dampfstrahlen) |
Direktwirkend
Kraftgleichung: F = (N×I)² × μ₀ × A / (2g²)
Vorteile: Kein Mindestdruck erforderlich
Nachteile: Begrenzt auf kleine Öffnungen (<3mm)
Vorgesteuert
Verwendet Differenzdruck (ΔP ≥ 0,3 bar)
Vorteile: Hohe Durchflusskapazität
Nachteile: Benötigt Mindestdruck
Kraftausgeglichen
Ausgeglichenes Kolbendesign
Vorteile: Stabil bei hohem ΔP
Nachteile: Komplizierte Herstellung
| Typ | Strömungsmatrix | Typische Verwendung |
|---|---|---|
| 2-Wege | 1 Einlass + 1 Auslass | Grundlegendes Ein/Aus |
| 3-Wege | 1 Ein + 2 Aus (oder 2 Ein + 1 Aus) | Mischen/Umlenken |
| 4-Wege | 2 Ein + 2 Aus | Stellungsregelung |
| Komponente | Standardmaterial | Erweiterte Alternativen |
|---|---|---|
| Gehäuse | Messing CW617N | Titan Gr.5 |
| Kernrohr | 430F Edelstahl | Hastelloy C276 |
| Dichtungen | NBR (Buna-N) | Kalrez® 6375 |
| Kolben | 17-4PH SS | Wolframkarbid |
| Metrisch | Benchmark | Teststandard |
|---|---|---|
| Zykluslebensdauer | 50M Zyklen (geschmiert) | IEC 60534-4 |
| Leckageklasse | IV (0,01 % Cv) | ANSI/FCI 70-2 |
| Spulenisolierung | Klasse H (180 °C) | UL 1446 |
| Überspannungsschutz | 5 kV/500 A (1 μs) | IEC 61000-4-5 |
Öl & Gas
NACE MR0175 konform
Double-Block-and-Bleed-Designs
Pharmazeutika
Elektropolierte 316L-Gehäuse
Reinheit (ASME BPE)
Mobile Hydraulik
Vibrationsfest (20 g)
CANbus/J1939-Schnittstellen
Mediencharakterisierung
Leitfähigkeit >50 μS/cm? → Niedrigleistungsspulen in Betracht ziehen
Partikelbeladung >50 ppm → Gehärtete Ausführung spezifizieren
Dynamische Analyse
Cv berechnen mit:
Q = Cv × √(ΔP/SG)
Wasserschlagpotenzial prüfen
Fehlermodenanalyse
NFPA 85 erfordert Fail-Open für Brennersicherheitsventile
SIL-3-Anwendungen benötigen redundante Magnetventile
Prädiktive Überwachung
Spulenwiderstand (±10 % Basislinie)
Betätigungszeit-Trend
Vorbeugende Maßnahmen
Jährlicher Membranaustausch
5-Jahres-Spulen-Dielektrizitätsprüfung
Fehlerbehebung
Verwenden Sie eine Fluss-Sonde, um das Magnetfeld zu überprüfen
Einschaltstrom vs. Haltestrom messen
| Standard | Konformitätsgrad |
|---|---|
| ATEX | II 2G Ex db IIC T6 |
| PED | Kategorie IV |
| FDA | 21 CFR 177.2600 |
| UL | Klasse I Div 2 |
IoT-fähig
WirelessHART-Integration
Prädiktive Fehleranalyse
Digitale Zwillinge
Echtzeit-Leistungssimulation
Virtuelle Inbetriebnahme
Für kundenspezifische Engineering-Lösungen angeben:
P&ID mit Ventilposition
Prozessdatenblatt
Anforderungen an die Fehlermode
Technischer Hinweis: Die Magnetkraft nimmt exponentiell mit dem Luftspalt ab - entscheidend für Hochdruckausführungen.
|
|
| Mindestbestellmenge: | 1 |
| Preis: | USD344/pcs |
| Lieferfrist: | 15-20 Werktage |
| Zahlungsmethode: | T/T |
| Lieferkapazität: | 100 bis 1000 |
Ein Magnetventil ist ein elektromechanisch gesteuertes Ventil, das den Flüssigkeitsfluss (Flüssigkeiten, Gase, Dampf) reguliert, indem es eine elektromagnetische Spule verwendet, um einen Kolben- oder Kolbenmechanismus zu betätigen. Bei Erregung bewegt das Magnetfeld den Kolben, um die Ventilöffnung zu öffnen oder zu schließen, wodurch eine schnelle, zuverlässige Durchflussregelung in automatisierten Systemen gewährleistet wird.
| Merkmal | Vorteil | Technische Auswirkung |
|---|---|---|
| Millisekunden-Reaktionszeit | Nahezu sofortige Betätigung | Ermöglicht präzises Prozess-Timing |
| Null Stromverbrauch (Latching-Typ) | Behält die Position ohne kontinuierliche Stromversorgung bei | Ideal für batteriebetriebene Systeme |
| Kompakte Bauform | 30-50 % kleiner als pneumatische Äquivalente | Spart Platz in Schalttafeln/Rohrgestellen |
| Medienvielseitigkeit | Kompatibel mit >500 Flüssigkeiten (einschließlich Kryotechnik) | Ein einzelnes Ventil für mehrere Anwendungen |
| Explosionsgeschützte Optionen | Eigensichere Ausführungen verfügbar | Zertifiziert für Gefahrenbereiche der Zone 1 |
| Parameter | Standardbereich | Spezielle Optionen |
|---|---|---|
| Öffnungsgröße | 0,5 mm bis 50 mm | Mikro-Öffnung (0,2 mm) |
| Durchflusskoeffizient (Cv) | 0,01 bis 15,0 | High-Cv (bis zu 25) |
| Druckbereich | Vakuum bis 250 bar | Ultrahoch (700 bar) |
| Temperaturbereich | -40 °C bis +200 °C | Kryogen (-196 °C) / HT (+400 °C) |
| Spannungstoleranz | ±10 % Standard | Großer Bereich (9-36 VDC) |
| Elektrische Anschlüsse | DIN43650, EN175301 | Explosionsgeschützte Leitungen |
| IP-Schutzart | IP65 Standard | IP69K (Dampfstrahlen) |
Direktwirkend
Kraftgleichung: F = (N×I)² × μ₀ × A / (2g²)
Vorteile: Kein Mindestdruck erforderlich
Nachteile: Begrenzt auf kleine Öffnungen (<3mm)
Vorgesteuert
Verwendet Differenzdruck (ΔP ≥ 0,3 bar)
Vorteile: Hohe Durchflusskapazität
Nachteile: Benötigt Mindestdruck
Kraftausgeglichen
Ausgeglichenes Kolbendesign
Vorteile: Stabil bei hohem ΔP
Nachteile: Komplizierte Herstellung
| Typ | Strömungsmatrix | Typische Verwendung |
|---|---|---|
| 2-Wege | 1 Einlass + 1 Auslass | Grundlegendes Ein/Aus |
| 3-Wege | 1 Ein + 2 Aus (oder 2 Ein + 1 Aus) | Mischen/Umlenken |
| 4-Wege | 2 Ein + 2 Aus | Stellungsregelung |
| Komponente | Standardmaterial | Erweiterte Alternativen |
|---|---|---|
| Gehäuse | Messing CW617N | Titan Gr.5 |
| Kernrohr | 430F Edelstahl | Hastelloy C276 |
| Dichtungen | NBR (Buna-N) | Kalrez® 6375 |
| Kolben | 17-4PH SS | Wolframkarbid |
| Metrisch | Benchmark | Teststandard |
|---|---|---|
| Zykluslebensdauer | 50M Zyklen (geschmiert) | IEC 60534-4 |
| Leckageklasse | IV (0,01 % Cv) | ANSI/FCI 70-2 |
| Spulenisolierung | Klasse H (180 °C) | UL 1446 |
| Überspannungsschutz | 5 kV/500 A (1 μs) | IEC 61000-4-5 |
Öl & Gas
NACE MR0175 konform
Double-Block-and-Bleed-Designs
Pharmazeutika
Elektropolierte 316L-Gehäuse
Reinheit (ASME BPE)
Mobile Hydraulik
Vibrationsfest (20 g)
CANbus/J1939-Schnittstellen
Mediencharakterisierung
Leitfähigkeit >50 μS/cm? → Niedrigleistungsspulen in Betracht ziehen
Partikelbeladung >50 ppm → Gehärtete Ausführung spezifizieren
Dynamische Analyse
Cv berechnen mit:
Q = Cv × √(ΔP/SG)
Wasserschlagpotenzial prüfen
Fehlermodenanalyse
NFPA 85 erfordert Fail-Open für Brennersicherheitsventile
SIL-3-Anwendungen benötigen redundante Magnetventile
Prädiktive Überwachung
Spulenwiderstand (±10 % Basislinie)
Betätigungszeit-Trend
Vorbeugende Maßnahmen
Jährlicher Membranaustausch
5-Jahres-Spulen-Dielektrizitätsprüfung
Fehlerbehebung
Verwenden Sie eine Fluss-Sonde, um das Magnetfeld zu überprüfen
Einschaltstrom vs. Haltestrom messen
| Standard | Konformitätsgrad |
|---|---|
| ATEX | II 2G Ex db IIC T6 |
| PED | Kategorie IV |
| FDA | 21 CFR 177.2600 |
| UL | Klasse I Div 2 |
IoT-fähig
WirelessHART-Integration
Prädiktive Fehleranalyse
Digitale Zwillinge
Echtzeit-Leistungssimulation
Virtuelle Inbetriebnahme
Für kundenspezifische Engineering-Lösungen angeben:
P&ID mit Ventilposition
Prozessdatenblatt
Anforderungen an die Fehlermode
Technischer Hinweis: Die Magnetkraft nimmt exponentiell mit dem Luftspalt ab - entscheidend für Hochdruckausführungen.