Mindestbestellmenge: | 1 |
Preis: | $18/pieces |
Standardverpackung: | Karton |
Lieferfrist: | 15-20 Werktage |
Zahlungsmethode: | T/T |
Lieferkapazität: | 100 bis 1000 |
A Temperatursensor ist ein Gerät, das thermische Energie in einem System misst und in ein elektrisches Signal (z. B. Spannung, Widerstand) umwandelt, um es zu überwachen, zu steuern oder die Sicherheit zu gewährleisten. Diese Sensoren gewährleisten eine präzise Temperaturregelung in Industrie-, Automobil-, Medizin- und Verbraucheranwendungen.
Genaue Messung
Verfolgt die Temperatur in Echtzeit mit hoher Präzision.
Prozesssteuerung
Hält optimale Bedingungen aufrecht (z. B. HLK, Fertigung).
Sicherheitsabschaltung
Löst Alarme aus oder stoppt Systeme bei Überhitzung/Einfrieren.
Energieeffizienz
Optimiert Heiz-/Kühlzyklen, um Verschwendung zu reduzieren.
Typ | Prinzip & Anwendungsfall | Vor- und Nachteile |
---|---|---|
Thermoelement (T/C) | Zwei unterschiedliche Metalle erzeugen eine Spannung proportional zu ΔT. Großer Bereich, robust. | ✅ Schnell, hohe Temperatur (bis zu 2300°C) ❌ Geringere Genauigkeit |
RTD (Pt100/Pt1000) | Der Widerstand von Platin-Draht ändert sich mit T. Linear, stabil. | ✅ Hohe Genauigkeit (±0,1°C) ❌ Langsamer, kostspielig |
Thermistor | Der Keramik-/Polymerwiderstand variiert exponentiell mit T. Hohe Empfindlichkeit. | ✅ Präzise in engen Bereichen ❌ Zerbrechlich, Selbsterwärmung |
Halbleiter (IC) | Siliziumbasiert (z. B. LM35, DS18B20). Digitaler/analoger Ausgang. | ✅ Einfache Integration, kostengünstig ❌ Begrenzter Bereich (-55°C bis 150°C) |
Infrarot (IR) | Erkennt Wärmestrahlung von Oberflächen. Berührungslos. | ✅ Schnell, Fernmessung ❌ Beeinflusst durch den Emissionsgrad |
Standardspezifikationen für industrielle Temperatursensoren:
Parameter | Beschreibung | Häufige Werte/Optionen |
---|---|---|
Messbereich | Betriebstemperaturgrenzen. | -200°C bis +2300°C (T/C Typ B) -50°C bis +150°C (IC) |
Genauigkeit | Max. Abweichung vom wahren Wert. | ±0,1°C (RTD), ±1°C (T/C), ±0,5°C (IC) |
Reaktionszeit | Zeit, um 63 % des Endwerts zu erreichen (τ). | 0,1–10s (schnelles IR), 1–50s (RTD/T/C) |
Ausgangssignal | Elektrische Schnittstelle. | mV (T/C), Ω (RTD), 0–10V, 4–20mA, I²C, SPI |
Sondermaterial | Konstruktion der Messspitze/des Mantels. | Edelstahl 316, Inconel, Keramik, PFA |
Stabilität/Drift | Langfristige Genauigkeitsänderung pro Jahr. | ±0,05°C/Jahr (RTD), ±0,2°C/Jahr (T/C) |
Selbsterwärmungsfehler | Vom Sensor erzeugte Wärme, die die Messwerte beeinflusst (insbesondere RTDs/Thermistoren). | <0,1°C (Low-Power-IC), 0,5–2°C (RTD bei 1mA) |
Eintauchtiefe | Mindesteinführung der Sonde für genaue Messwerte. | 10–15x Sondendurchmesser (allgemeine Regel) |
IP-Schutzart | Schutz vor Eindringen (Staub-/Wasserbeständigkeit). | IP65 (wasserbeständig), IP67 (Untertauchen) |
Zertifizierungen | Konformitätsstandards. | IEC 60751 (RTD), ASTM E230 (T/C), RoHS, ATEX |
Industrie: Ofensteuerung, chemische Reaktoren, Maschinenüberwachung.
Automobil: Motor-/Kabinentemperatur, Batterietemperaturmanagement (EVs).
Medizin: Patientenmonitore, Sterilisatoren, Laborausrüstung.
HLK: Luft-/Wassertemperaturregelung.
Lebensmittelsicherheit: Überwachung der Kühlkette, Kochprozesse.
Unterhaltungselektronik: Smartphones, Geräte, Wearables.
Bereich & Genauigkeit:
Verwenden Sie T/Cs für extreme Hitze (>400°C); RTDs für Präzision (±0,1°C); ICs für kostenempfindliche Anwendungen.
Umgebung:
Wählen Sie korrosionsbeständige Sonden (z. B. Inconel) für Chemikalien; IP67 für Feuchtigkeit.
Reaktionsbedarf:
Entscheiden Sie sich für Dünnschicht-RTDs/IR für schnelle Änderungen; vermeiden Sie Thermistoren in dynamischen Systemen.
Ausgangskompatibilität:
4–20mA für laute Industrieumgebungen; digital (I²C) für eingebettete Systeme.
Kalibrierung:
Priorisieren Sie Sensoren mit geringer Drift für kritische Prozesse (z. B. Pharma).
⚠️ Wichtige Hinweise:
Erdung/Rauschen: Schirmen Sie T/C-Drähte ab, um EMI-Störungen zu vermeiden.
Thermischer Kontakt: Stellen Sie eine ordnungsgemäße Haftung der Sonde an Oberflächen sicher.
Kalibrierung: Jährlich gemäß ASTM E2847 oder OEM-Richtlinien neu kalibrieren.
Spezialisierte Sensoren:
Glasfaser: Immun gegen EMI (z. B. Kraftwerke).
Drahtloses IoT: Für Fernüberwachung (LoRaWAN/NB-IoT).
Oberflächenmontage: PCBs/Mikroelektronik.
Überprüfen Sie immer die Spezifikationen anhand der Anwendungsanforderungen. Konsultieren Sie Datenblätter für eine Reduzierung bei extremen Bedingungen.
Mindestbestellmenge: | 1 |
Preis: | $18/pieces |
Standardverpackung: | Karton |
Lieferfrist: | 15-20 Werktage |
Zahlungsmethode: | T/T |
Lieferkapazität: | 100 bis 1000 |
A Temperatursensor ist ein Gerät, das thermische Energie in einem System misst und in ein elektrisches Signal (z. B. Spannung, Widerstand) umwandelt, um es zu überwachen, zu steuern oder die Sicherheit zu gewährleisten. Diese Sensoren gewährleisten eine präzise Temperaturregelung in Industrie-, Automobil-, Medizin- und Verbraucheranwendungen.
Genaue Messung
Verfolgt die Temperatur in Echtzeit mit hoher Präzision.
Prozesssteuerung
Hält optimale Bedingungen aufrecht (z. B. HLK, Fertigung).
Sicherheitsabschaltung
Löst Alarme aus oder stoppt Systeme bei Überhitzung/Einfrieren.
Energieeffizienz
Optimiert Heiz-/Kühlzyklen, um Verschwendung zu reduzieren.
Typ | Prinzip & Anwendungsfall | Vor- und Nachteile |
---|---|---|
Thermoelement (T/C) | Zwei unterschiedliche Metalle erzeugen eine Spannung proportional zu ΔT. Großer Bereich, robust. | ✅ Schnell, hohe Temperatur (bis zu 2300°C) ❌ Geringere Genauigkeit |
RTD (Pt100/Pt1000) | Der Widerstand von Platin-Draht ändert sich mit T. Linear, stabil. | ✅ Hohe Genauigkeit (±0,1°C) ❌ Langsamer, kostspielig |
Thermistor | Der Keramik-/Polymerwiderstand variiert exponentiell mit T. Hohe Empfindlichkeit. | ✅ Präzise in engen Bereichen ❌ Zerbrechlich, Selbsterwärmung |
Halbleiter (IC) | Siliziumbasiert (z. B. LM35, DS18B20). Digitaler/analoger Ausgang. | ✅ Einfache Integration, kostengünstig ❌ Begrenzter Bereich (-55°C bis 150°C) |
Infrarot (IR) | Erkennt Wärmestrahlung von Oberflächen. Berührungslos. | ✅ Schnell, Fernmessung ❌ Beeinflusst durch den Emissionsgrad |
Standardspezifikationen für industrielle Temperatursensoren:
Parameter | Beschreibung | Häufige Werte/Optionen |
---|---|---|
Messbereich | Betriebstemperaturgrenzen. | -200°C bis +2300°C (T/C Typ B) -50°C bis +150°C (IC) |
Genauigkeit | Max. Abweichung vom wahren Wert. | ±0,1°C (RTD), ±1°C (T/C), ±0,5°C (IC) |
Reaktionszeit | Zeit, um 63 % des Endwerts zu erreichen (τ). | 0,1–10s (schnelles IR), 1–50s (RTD/T/C) |
Ausgangssignal | Elektrische Schnittstelle. | mV (T/C), Ω (RTD), 0–10V, 4–20mA, I²C, SPI |
Sondermaterial | Konstruktion der Messspitze/des Mantels. | Edelstahl 316, Inconel, Keramik, PFA |
Stabilität/Drift | Langfristige Genauigkeitsänderung pro Jahr. | ±0,05°C/Jahr (RTD), ±0,2°C/Jahr (T/C) |
Selbsterwärmungsfehler | Vom Sensor erzeugte Wärme, die die Messwerte beeinflusst (insbesondere RTDs/Thermistoren). | <0,1°C (Low-Power-IC), 0,5–2°C (RTD bei 1mA) |
Eintauchtiefe | Mindesteinführung der Sonde für genaue Messwerte. | 10–15x Sondendurchmesser (allgemeine Regel) |
IP-Schutzart | Schutz vor Eindringen (Staub-/Wasserbeständigkeit). | IP65 (wasserbeständig), IP67 (Untertauchen) |
Zertifizierungen | Konformitätsstandards. | IEC 60751 (RTD), ASTM E230 (T/C), RoHS, ATEX |
Industrie: Ofensteuerung, chemische Reaktoren, Maschinenüberwachung.
Automobil: Motor-/Kabinentemperatur, Batterietemperaturmanagement (EVs).
Medizin: Patientenmonitore, Sterilisatoren, Laborausrüstung.
HLK: Luft-/Wassertemperaturregelung.
Lebensmittelsicherheit: Überwachung der Kühlkette, Kochprozesse.
Unterhaltungselektronik: Smartphones, Geräte, Wearables.
Bereich & Genauigkeit:
Verwenden Sie T/Cs für extreme Hitze (>400°C); RTDs für Präzision (±0,1°C); ICs für kostenempfindliche Anwendungen.
Umgebung:
Wählen Sie korrosionsbeständige Sonden (z. B. Inconel) für Chemikalien; IP67 für Feuchtigkeit.
Reaktionsbedarf:
Entscheiden Sie sich für Dünnschicht-RTDs/IR für schnelle Änderungen; vermeiden Sie Thermistoren in dynamischen Systemen.
Ausgangskompatibilität:
4–20mA für laute Industrieumgebungen; digital (I²C) für eingebettete Systeme.
Kalibrierung:
Priorisieren Sie Sensoren mit geringer Drift für kritische Prozesse (z. B. Pharma).
⚠️ Wichtige Hinweise:
Erdung/Rauschen: Schirmen Sie T/C-Drähte ab, um EMI-Störungen zu vermeiden.
Thermischer Kontakt: Stellen Sie eine ordnungsgemäße Haftung der Sonde an Oberflächen sicher.
Kalibrierung: Jährlich gemäß ASTM E2847 oder OEM-Richtlinien neu kalibrieren.
Spezialisierte Sensoren:
Glasfaser: Immun gegen EMI (z. B. Kraftwerke).
Drahtloses IoT: Für Fernüberwachung (LoRaWAN/NB-IoT).
Oberflächenmontage: PCBs/Mikroelektronik.
Überprüfen Sie immer die Spezifikationen anhand der Anwendungsanforderungen. Konsultieren Sie Datenblätter für eine Reduzierung bei extremen Bedingungen.